Presse

=> Presse & Informationen – Eduard Schewardnadse

=> Rezension – Maria Christa Maennersdoerfer: Das Exempel der obsessiven Trauer

=> Informationen & Rezensionen – Franz Joseph Dölger: ICHTHYS

Fakten statt Fiktion – Informationen

Факты вместо вымысла – информация
Eduard Shevardnadze on Sino-Soviet Relations – Эдуард Шеварднадзе о китайско-советских отношениях
Это был 2007 год, сначала на немецком языке, а затем в 2009 году на русском. Это мемуары Эдуарда Шеварднадзе, министра иностранных дел СССР: „Als der Eiserne Vorhang zeriss. Begegnungen und Erinnerungen“ (2007) – „Когда рухнул железный занавес“ (2009).
– Воспоминания бывшего канцлера Германии Герхарда Шредера также были опубликованы на русском языке в том же издательстве.
Российская Федерация в будущем может оказаться в зависимости от Китайской Народной Республики, которая вскоре проникнет в восточные провинции Российской Федерации.
Китай вернет себе бывшие китайские территории, которые сейчас являются частью территории Российской Федераци.
China will regain former Chinese territories that are now part of the territory of the Russian Federation.
USSR and China, Sino-Soviet relations and agreement on national borders, Shanghai 1989, Deng Xiaoping and Eduard Shevardnadze: The question of who the island of Damansk belonged to was problematic.
A quote from this book, „Als der Eiserne Vorhang zerriss“, Deng Xiaoping: ”China possesses a further three to four million square kilometres and I am convinced that future generations will focus on this issue. No one can tell at the moment who will be the fortunate one. The Chinese can wait patiently.“

Ukraine 2022 – Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen Ukraine – Krim 2014 – Donezk und Luhansk 2014
2008 – Krieg der Russischen Föderation gegen Georgien
„В российской политике ничего не меняется уже много веков. Стиль российской политики, основанный на нарушении слова, пренебрежении договорами и обма́н, остается прежним.“
Обзор 2008 года – Война Российской Федерации против Грузии – Handelsblatt, 22.08.2008.
В этом контексте можно обратиться к воспоминаниям Эдуарда Шеварднадзе „Als der Eiserne Vorhang zerriss – Begegnungen und Erinnerungen“ (2007). В своей автобиографии бывший министр иностранных дел Советского Союза и бывший президент Грузии объясняет необъявленную войну России против Грузии. Он подробно рассказывает о конфликтах в Абхазии и Южной Осетии. Он описывает гражданские войны на Южном Кавказе, войну за Абхазию, бомбардировки Сухуми, изгнание грузин из Сухуми, Абхазии и Южной Осетии, а также политику России в Абхазии и Южной Осетии. Например, он рассказывает, как именно ему удалось избежать покушения на него в Абхазии в 1992 году: российские военные совершили покушение на жизнь Эдуарда Шеварднадзе. Цитата из этой книги:
„В российской политике ничего не меняется уже много веков. Стиль российской политики, основанный на нарушении слова, пренебрежении договорами и обма́н, остается прежним.“
Unerwartet aktuell und lesenswert, die Erinnerungen des ehemaligen Außenministers der UdSSR und des ehemaligen Staatspräsidenten der Republik Georgien: „Als der Eiserne Vorhang zerriss – Begegnungen und Erinnerungen“ (2007).
Im Handelsblatt wurde dieser Beitrag am 22.08.2008 veröffentlicht:
Guerilla gegen russische Panzer ?
In diesem Zusammenhang kann man auf die Erinnerungen von Eduard Schewardnadse „Als der Eiserne Vorhang zerriss – Begegnungen und Erinnerungen“ (2007) verweisen. Der ehemalige Außenminister der Sowjetunion und ehemalige Staatspräsident Georgiens erklärt in seiner Autobiografie den unerklärten Krieg Russlands gegen Georgien. Er geht auf die Konflikte in Abchasien und Südossetien ein. Er schildert die Bürgerkriege im Südkaukasus, den Krieg um Abchasien, die Bombardierung Suchumis, die Vertreibung der Georgier aus Suchumi, Abchasien und Südossetien sowie Russlands Politik in Abchasien und Südossetien. Zum Beispiel schildert er genau, wie er einem auf ihn verübten Anschlag 1992 in Abchasien entging: Russische Militärs verübten ein Attentat auf Eduard Schewardnadse. Ein Zitat aus diesem Buch:
„An der russischen Politik hat sich seit Jahrhunderten nichts geändert. Der Stil der russischen Politik, die auf Wortbruch, Vertragsmissachtung und Hinterhältigkeit beruht, bleibt derselbe“.

Эдуарда Шеварднадзе: Когда рухнул железный занавес
Recherchen haben gezeigt, dass E-Book-Ausgaben
– PDF und andere Formate –
von
– Eduard Schewardnadse: Als der Eiserne Vorhang zerriss –
– Эдуарда Шеварднадзе: Когда рухнул железный занавес –
in deutscher und russischer Sprache
von Internet-Plattformen und Internet-Seiten angeboten werden.
Diese E-Book-Angebote sind illegal.
Der Peter W. Metzler Verlag hat das Copyright
für sämtliche Ausgaben und Formate.
Es wurden keine Lizenzen für E-Book-Ausgaben vergeben.
31.12.2018

Дорога к миру – через диалог. Историческая память.
25 января исполнилось 88 лет со дня рождения президента Грузии
(1995- 2003 гг.), экс-министра иностранных дел СССР Эдуарда Шеварднадзе.
«АиФ – Тбилиси» предлагает отрывки из книги Эдуарда Шеварднадзе «Когда рухнул железный занавес», выпущенную издательством «Европа» в 2009 году. Перевод с немецкого принадлежит Галине Леоновой. В 2007-м книга была издана в Германии в издательстве Peter V. Metzler Verlag.
Аргументы и Факты № 4 – 27.01.2016 www tbilisi aif ru

Werner Schulz, B’90/Grüne, zitiert
Eduard Schewardnadse:
So zerbrach das letzte Imperium des 20. Jahrhunderts, die Sowjetunion, dieses blutige, utopische, gegen den Willen Gottes und die Gesetze der Natur entstandene Reich, der „Völkerkerker“, um den von Lenin für das zaristische Russland geprägten Begriff zu gebrauchen, oder das „Imperium des Bösen“, um es mit Ronald Reagan zu sagen.
www ardmediathek de tv Menschen bei Maischberger Das Erste 24.02.2015

Eduard Schewardnadse. Menschen, von denen wir 2014 Abschied nahmen.
ARD-aktuell www tagesschau de multimedia bilder jahresrueckblick

Eduard Schewardnadse. Jahresrückblick 2014. Von diesen Promis mussten wir Abschied nehmen.
www stern de panorama 27. Dezember 2014

Eduard Schewardnadse. Von diesen Menschen nahmen wir 2014 Abschied.
www rp-online de panorama leute

Putins Trauma. Wie an Weihnachten die Sowjetunion unterging. Am 25. Dezember 1991 hauchte das sowjetische Imperium sein Leben aus.
Die Welt 22.12.2014

This is very much appreciated. Als der Eiserne Vorhang zerriss : Begegnungen und Erinnerungen / Eduard Schewardnadse.
THE BRITISH LIBRARY London 11.11.2014

COLD WAR
1981 – 1988 Star Wars
1989 The Wall Comes Down
1989 – 1991 Conclusions
CNN edition cnn com SPECIALS coldwar
TV Series – 01.11.2014

At Cold War’s End US Intelligence on the Soviet Union and Eastern Europe, 1989-1991.
Documents: A Compendium of National Intelligence Estimates and Assessments.
www cia gov / library / center for the study of intelligence / csi publications / books and monographs
Historical Document Feb 05, 2013

Als der Eiserne Vorhang zerriss : Begegnungen und Erinnerungen / Eduard Schewardnadse.
Department of Collections IMPERIAL WAR MUSEUMS
IWM LONDON 03.09.2014

GOING NATIVE How a U.S. Think Tank Fell for Putin
The Carnegie Moscow Center used to be a hub of Russian liberalism.
Now it stands accused of being a ‘Trojan horse’ for Russian influence. 27 07 2015
WWW THEDAILYBEAST COM ARTICLES 2015 07 27 HOW-A-U-S-THINK-TANK-FELL-FOR-PUTIN

Shevardnadze’s Lessons For Ukraine.
Eurasia Outlook www carnegie ru CARNEGIE MOSCOW CENTER, August 20, 2014

Eduard Schewardnadse Brief an die Nachwelt.
Kaukasische Post – Die deutschsprachige Monatszeitung aus dem Südkaukasus
August 2014

Eduard Schewardnadse ist im Alter von 86 Jahren am 7. Juli 2014 in Tiflis gestorben.
Brief an die Nachwelt
Ich schreibe diesen Brief für meine Zeitgenossen und an meine Leser in einer fernen Zukunft – zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in meiner Residenz im georgischen Krzanissi. Es ist früher Morgen, erfüllt von der Wärme eines für Tiflis typischen Herbstes. Eine wunderbare Stille ringsum. Man kann das Flüstern der Blätter hören. Man möchte den Atem anhalten und dem Schweigen der Natur lauschen – diesem großen und stillen Nachdenken der Welt, das aus der Tiefe der Zeiten aufsteigt und über sie hinwegstreift. Wir, die wir nicht lange auf dieser Welt verweilen dürfen, könnten nichts Besseres tun, als im flüchtigen Augenblick zu erstarren und seine Größe wahrzunehmen. Ich möchte, dass meine Leser wissen, was und wie es damals war. Ohne das historische Gedächtnis gibt es ja weder eine Gegenwart noch eine Zukunft …
Schewardnadse, Eduard: “Als der Eiserne Vorhang zerriss – Begegnungen und Erinnerungen” (Peter W. Metzler Verlag, 2007).

Tiflis – Georgien – Imedi TV – iptv ge – 13.07.2014
Eduard Schewardnadse
Das Staatsbegräbnis wurde von 12:00 Uhr bis 14:30 Uhr (Ortszeit) von Imedi TV übertragen. Die Sendung “Courier” informierte um 18:00 Uhr (Ortszeit).

Obituary
Eduard Shevardnadze

Eduard Shevardnadze, Soviet foreign minister and then president of Georgia, died on July 7th aged 86.
The Economist July 12th 2014

Trüber Blick auf die Welt in 50 Jahren KOMMENTAR DER ANDEREN | EDUARD SCHEWARDNADSE
Ein Auszug aus Eduard Schewardnadses “Brief an die Nachwelt” (Peter W. Metzler Verlag, 2007).
Der Standard – derstandard at 10. Juli 2014

Wegbereiter der Deutschen Einheit: Trauer um Schewardnadse
Tiflis. Er gilt als einer der Wegbereiter der Deutschen Einheit: Eduard Schewardnadse.
dpa – Rheinische Post – rp-online de 07.07.2014

Ehemaliger sowjetischer Außenminister Eduard Schewardnadse gestorben
Er gilt als einer der Wegbereiter der Deutschen Einheit: Eduard Schewardnadse.
dpa – Hannoversche Allgemeine – haz de 07.07.2014

Deutschland, eilig Vaterland
Wie die Einheit glückte.
PHOENIX / ARD de 21.09.2013

Schewardnadse betont Thatchers „entscheidende Rolle“ bei Beendigung des Kalten Krieges. Margaret Thatcher gestorben. RIA Novosti Webseite 09.04.2013
Kapitel „Britische Erfahrungen“ in: „Eduard Schewardnadse: Als der Eiserne Vorhang zerriss“ (Peter W. Metzler Verlag, 2007).

Эдуард Шеварднадзе Iswestija-Interview mit Eduard Schewardnadse – zum Tod von Margaret Thatcher – Шеварднадзе: «Тэтчер ускорила завершение холодной войны» – глава МИД СССР Эдуард Шеварднадзе — об одной из самых выдающихся политических фигур ХХ века.
www izvestia ru 09.04.2013

Rezension
Maennersdoerfer, Maria Christa: Das Exempel der obsessiven Trauer. Textzeugnisse und Lebenszusammenhänge. In: Fabula 53,3-4 (2012) 353 sq., Hans-Jörg Uther. Zeitschrift für Erzählforschung – Journal of Folktale Studies – Revue d’Etudes sur le Conte Populaire.

Ėduard A. Ševardnadze: Kogda ruchnul železnyj zanaves. Vstreči i vospominanija
Die deutsche Ausgabe „Als der Eiserne Vorhang zerriss (2007)“ ist Grundlage für alle Übersetzungen und Ausgaben außerhalb der georgischen Sprache. Ein Teil des Inhalts der georgischen Ausgabe „Pikri Tsarsulsa da Momawalze – Memuarebi (2006)“ wurde schon vor 2007 in deutscher Sprache sowie in anderen Sprachen publiziert. Diese bereits veröffentlichten Inhalte wurden nicht in die aktualisierte, neu konzipierte und durch neue Inhalte ergänzte Ausgabe übernommen. Somit ist die deutsche Ausgabe maßgeblich und Grundlage für weitere Forschungen, nicht die russische Ausgabe. www recensio net 08.02.2013

Ėduard A. Ševardnadze: Kogda ruchnul železnyj zanaves. Vstreči i vospominanija, Moskva: Evropa, 2009, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, JGO 60 (2012), H. 3, S. 444-445, Rezension von Gerhard Wettig.

Von der Sowjetunion in die Unabhängigkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 49-50 2011, 05.12.2011 – Thema: Nach dem Ende der Sowjetunion.
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, Berlin.

Kaukasus, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz.
www ieg-ego eu 2011-03-15

Eduard Shevardnadze I knew the USSR would collapse.
METRO, www metro us 06.10.2010

Édouard Chevardnadze Je savais que l’Union soviétique s’effondrerait.
Metro World News, www journalmetro com 28.09.2010

Georgien nach dem Krieg – ARTE
Die neue Webreportage von ARTE Reportage
Arte TV 11.05.2010

Schewardnadse verlegt. Der Duisburger Verleger Peter W. Metzler hat die Autobiografie des ehemaligen sowjetischen Außenministers und zweiten Präsidenten Georgiens herausgegeben.
Rheinische Post 05.01.2010

Schewardnadse, Eduard
Als der Eiserne Vorhang zerriss. Russische Ausgabe – Russische Föderation. Russia.
Когда рухнул железный занавес. Встречи и воспоминания.
Эдуард Шеварднадзе, экс-президент Грузии, бывший министр Иностранных дел СССР.
Предисловие Александра Бессмертных.
Издательство Европа, 428 с.
ISBN: 9785973901882
Lizenzausgabe für die russische Sprache, Copyright Peter W. Metzler Verlag.
Europa Verlag, Moskau, November 2009.

Schewardnadse, Eduard
Als der Eiserne Vorhang zerriss. Estnische Ausgabe – Estland. Estonia.
Kui raudne eesriie rebenes
Eduard Ševardnadze

Endine Nõukogude Liidu välisminister ja Gruusia kunagine president Eduard Ševardnadze kirjeldab oma köitvates isiklikku elu ja lähiajalugu käsitlevates ülestähendustes oma poliitilist minevikku ja kohtumisi rahvusvahelise poliitika suurkujudega.
ISBN: 9789985666067
Lizenzausgabe für die estnische Sprache, Copyright Peter W. Metzler Verlag.
Olion Verlag, Tallinn, November 2009.

ZEIT IM BUCH Baumeister des neuen Europa.
KLEINE ZEITUNG 06.07.2009

The Myth of a No-NATO-Enlargement Pledge to Russia.
THE WASHINGTON QUARTERLY – APRIL 2009

Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte Das Buch ist nicht chronologisch aufgebaut, sondern beschäftigt sich mit den einzelnen Episoden aus dem beruflichen Leben Schewardnadses. Zum Zusammenbruch der Sowjetunion schreibt Schewardnadse: „ So zerbrach das letzte Imperium des 20. Jahrhunderts, die Sowjetunion, dieses blutige, utopische, gegen den Willen Gottes und die Gesetze der Natur entstandene Reich, der >Völkerkerker< (S. 208) Das Buch enthält interessante Fotoaufnahmen, darunter aus dem Privatarchiv Schewardnadses … allen Osteuropahistorikern zu empfehlen, die sich mit der sowjetischen und kaukasischen Zeitgeschichte befassen.
 Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 1/2008

Alte Feinde, neue Fronten – kommt der Kalte Krieg zurück? Menschen bei Maischberger – DasErste – TV 26.08.2008 / 3sat 30.08.2008

Bücher über den Kaukasus Durch die Ereignisse in Georgien gerät das Buch mit dem Titel „Als der Eiserne Vorhang zerriss – Begegnungen und Erinnerungen“ in den Mittelpunkt des Interesses, weil es sonst kaum Informationen über das Land gibt. Heute titelt die Frankfurter Allgemeine Zeitung mit dem Thema und die Süddeutsche widmet ihren Leitartikel im Feuilleton dem Thema. Schewardnadse hat dort den Konflikt so gut wie vorhergesagt. Zurzeit sind seine Erinnerungen sehr aktuell, denn der ehemalige Außenminister der Sowjetunion und ehemalige Staatspräsident Georgiens erklärt in seiner Autobiografie den unerklärten Krieg Russlands gegen Georgien … In dem Buch geht Schewardnadse auf die Konflikte in Abchasien und Südossetien ein. Er schildert die Bürgerkriege im Südkaukasus, den Krieg um Abchasien, die Bombardierung Suchumis, die Vertreibung der Georgier aus Suchumi, Abchasien und Südossetien sowie Russlands Politik in Abchasien und Südossetien. Zum Beispiel schildert er genau, wie er einem auf ihn verübten Anschlag 1992 in Abchasien entging: Russische Militärs verübten ein Attentat auf Eduard Schewardnadse. Wer mehr über die Hintergründe der Konflikte wissen möchte, sollte dieses Buch als Primärquelle zur Kenntnis nehmen.
 BuchMarkt 14.08.2008

BuchMarkt Currently in demand: Books about the Caucasus. The events in Georgia -­ a country on which scant information is available -­ have propelled a book entitled “When the Iron Curtain was torn down – Encounters and Memories“ to the centre of attention. Today headlines in the Frankfurter Allgemeine Zeitung have taken up the topic and the Süddeutsche Zeitung devotes an editorial in its feature pages to it. In this book, Shevardnadze more or less prophesies the conflict. His memoirs are currently very topical, the former Foreign Minister of the Soviet Union and former President of Georgia explains the background to Russia’s undeclared war against Georgia. In his book Shevardnadze looks into the conflicts in Abkhazia and South Ossetia. He describes the civil wars in the southern Caucasus, the war over Abkhazia and South Ossestia, the bombing of Sokhumi, the expulsion of Georgians from Sokhumi, Abkhazia and South Ossestia and Russian policies in Abkhazia and South Ossetia. He describes in detail, for instance, how he escaped an assassination attempt in Abkhazia in 1992: the Russian military carried out an attack on Shevardnadze’s life. Anyone wanting to know more about the background to these conflicts should consult this book as a primary source. Metzler notes with pleasure that the distinguished and in professional circles highly respected periodical S+F Sicherheit und Frieden – Security and Peace published by the Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg has reviewed the book positively.
BuchMarkt 14.08.2008

S+F Sicherheit und Frieden (Peter W. Metzler Verlag) Dieser vermochte mit Hilfe der ausgezeichneten georgischen Übersetzer und wissenschaftlichen Redakteure Nino Sologashvili, Alexander Kartozia (ehemaliger Bildungsminister Georgiens) und Peter Alter ein gelungenes und sehr ansprechendes Buch herauszugeben. Ihre umfangreichen wissenschaftlichen Nachrecherchen führen letztlich auch zu dem Umstand, dass diese aktualisierte und erweiterte Ausgabe mit der 2006 in Tiflis erschienenen Originalfassung „Pikri Tsarsulsa da Momawalze – Memuarebi“ im positiven Sinne nicht mehr zu vergleichen ist. Das Buch wurde mit einer Reihe von Fußnoten versehen, und auch an ein Personenregister wurde erfreulicherweise gedacht. Besonders passend ist auch der Umstand, dass für die deutsche Fassung Schewardnadses langjähriger und enger Freund Hans-Dietrich Genscher ein Geleitwort für das Buch schrieb. … Die nun in deutscher Sprache vorliegenden Aufzeichnungen Schewardnadses bieten also die Möglichkeit, sich intensiver mit seiner Politik und seiner Denkweise zu befassen. Da es sich nicht um seine umfassende Autobiographie, sondern vielmehr um die Darstellung einiger wesentlicher und entscheidender Episoden seines politischen Lebens sowie weiterer mal mehr, mal weniger aufschlussreicher Anekdoten handelt, ist der deutsche Untertitel „Begegnungen und Erinnerungen“ treffend gewählt. Alles in allem ist mit der deutschen Ausgabe also ein für die Fachwelt durchaus gelungenes und mit seinen Abbildungen sehr ansprechendes Buch entstanden.
S+F Sicherheit und Frieden – Security and Peace 3/2008

Security and Peace (Peter W. Metzler Verlag) has succeeded with the aid of the outstanding Georgian translators and political editors Nino Sologashvili, Alexander Kartozia (former Georgian Education Minister) and Peter Alter to publish an accomplished and very appealing book. It is due not least to their extensive academic research work that this revised and expanded edition contrasts so positively to the original version “Pikri Tsarsulsa da Momawalze – Memuarebi” that appeared 2006 in Tbilisi. Footnotes have been added to the book and the addition of an index of persons is very welcome. It is particularly apt that Shevardnadze’s close friend of many years, Hans-Dietrich Genscher, has written an introduction to the book. The recorded recollections of Shevardnadze, now available in German, thus provide an opportunity to examine his political influence and thinking more intensively.
Since this is not so much a detailed autobiography as a portrayal of some key, decisive episodes in his political career plus various more or less illuminating episodes, the German subtitle „Encounters and Memories” is a good choice. All in all, the German version can be described as a very accomplished book for initiated readers made very appealing by the inclusion of photographs, revised, re-designed and expanded edition.
S+F Sicherheit und Frieden – Security and Peace 3/2008

Buch der Woche. Book of the Week.
Ute Körner Literary Agent – 31.07.2008

Mit Ronald Reagan war nicht zu reden. Das lesenswerte Buch liefert interessante Einblicke in die Hintergründe politischer Entscheidungen.
Frankfurter Rundschau 29.05.2008

Buch-Präsentation im Goethe-Institut – 12. März 2008
Kaukasische Post 68/2008 März/April

Eduard Schewardnadse liest im Goethe-Institut.
Goethe-Institut Georgien, Tiflis/Tbilissi – 12.03.2008

Das politische Buch: Die Erinnerungen des letzten sowjetischen Außenministers sind auch eine Abrechnung mit Michail Gorbatschow. Eduard Schewardnadse gehörte zweifelsohne zu den wichtigsten Politikern … ein interessantes Zeitzeugnis.
Westdeutsche Zeitung 07.02.2008

Taktiker mit Herz: Der „weiße Fuchs“ aus Georgien.
Neue Osnabrücker Zeitung 25.01.2008

Freund der Deutschen Einheit – Eduard Schewardnadse wird 80. Den Deutschen bleibt Eduard Schewardnadse als einer der Wegbereiter der Wiedervereinigung unvergessen.
Deutsche Presse-Agentur 23.01.2008

Buchtipp: Zeitreise mit einer Station zu viel. Hier finden sich auch die lesenswertesten Erinnerungen.
Der Standard 22.01.2008

Eduard Schewardnadse blickt auf ein abwechslungs- und ereignisreiches politisches Leben zurück. Ein wichtiges Zeitzeugnis.
ekz-Informationsdienst – Januar 2008

Sie zeigen die Sichtweise eines der wichtigsten Akteure des Vereinigungsprozesses und bieten interessante Mosaiksteinchen. Eine lesenswerte Ergänzung der bekannten Zusammenhänge.
Die Welt 15.12.2007

Die Memoiren des früheren Außenministers der Sowjetunion und späteren Staatspräsidenten von Georgien gehören zum Besten, was an autobiografischer Literatur erschienen ist.
Rheinischer Merkur 06.12.2007

Politiker der Perestroika. Mit seinem spannenden Buch … betrachtet die eigene georgische Rolle selbstkritisch.
Hessischer Rundfunk 04.12.2007

Eduard Schewardnadse stellte in Berlin seine Memoiren vor.
Kaukasische Post 66/2007 November/Dezember

Gorbatschow sagte, er brauche einen Politiker als Außenminister, dem er vertraue … erkannte damals, ein geeinigtes Deutschland ist besser, als zwei geteilte Deutschlands. In meinem neuen Buch hat Deutschland einen bedeutenden Platz.
Südwestrundfunk 28.10.2007

Gastgeber der Politik – Entscheider auf der Messe. Zwei, die sowohl Bücher als auch Weltpolitik geschrieben haben: Hans-Dietrich Genscher und Eduard Schewardnadse.
Börsenblatt 42/2007

Lebensklug: Eduard Schewardnadse stellte in Berlin seine Memoiren vor. Er gilt als DER sowjetische Förderer der deutschen Einheit.
Deutsche Welle 20.10.2007

Eduard Schewardnadse stellt seine Memoiren vor.
Naumburger Tageblatt 17.10.2007

Schewardnadses Erinnerungen – Warmherziges Treffen – Bericht aus Berlin.
Kölner Stadt-Anzeiger 240/2007

Buchpräsentation – Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik DGAP
PHOENIX TV – vor Ort – Berlin 17.10.2007

Vom Schicksal der deutschen Teilung.
Mitteldeutsche Zeitung 16.10.2007

Buchpräsentation – Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik DGAP
DGAP – Berlin 15.10.2007

In his memoirs, Shevardnadze, 79, declared terrorism to bet he main challenge of the 21st century but urged the use of soft power to confront it.
Reuters 14.10.2007

Georgien. Der Vater der Rosenrevolutionäre wird 80. Er war einer der Helden der Perestroika und maßgeblich am friedlichen Ende des kommunistischen Regimes in Osteuropa beteiligt.
Österreichischer Rundfunk 13.10.2007

Wenn die Heimat Dich braucht. Der ehemalige sowjetische Außenminister Schewardnadse erinnert sich. Der gebürtige Georgier aus dem Kaukasus berichtet in seinem „politischen Testament“ spannend aus den Hinterzimmern der Verhandlungen.
Wetzlarer Neue Zeitung / Zeitungsgruppe Lahn-Dill 11.10.2007

Hoe de Koude Oorlog verdween.
NRC Handelsblad 11.10.2007

Der Vater der Rosenrevolutionäre. Und sein Platz in den Geschichtsbüchern ist ihm sicher.
Deutschlandfunk 10.10.2007

Frankfurter Buchmesse 2007: Buchpräsentation – Eduard Schewardnadse.
Deutsches Literaturfernsehen 10.10.2007

Ex-Außenminister packen aus – Schewardnadse und das Ende des Eisernen Vorhangs.
Hessischer Rundfunk 10.10.2007

Auf der Messe – Genscher unterwegs mit Schewardnadse.
Börsenblatt 10.10.2007

Moskaus Prügelknabe. In seinen Memoiren erklärt der frühere sowjetische Außenminister Eduard Schewardnadse, warum er seinem Mentor Gorbatschow die Freundschaft kündigte. … überraschende Details aus der Endphase sowjetischer Außenpolitik liefert er zuhauf.
Der Spiegel 40/2007

Frankfurter Buchmesse: Top-Neuerscheinungen. Spannendes Zeitzeugnis.
Gong TV-Zeitschrift 40/2007

WELTBÜHNE. Fast wäre die deutsche Einheit gescheitert. Kohls Goebbels-Vergleich hatte nicht nur Michail Gorbatschow verärgert. Wie die Wiedervereinigung doch noch zustande kam, berichtet einer ihrer Architekten exklusiv in Cicero. Wie die Einheit wirklich begann. Der ehemalige sowjetische Außenminister erinnert sich.
Cicero – Magazin für politische Kultur 10/2007

FRANZ JOSEPH DÖLGER und ICHTHYS

Rasimus, Tuomas: Revisiting the Ichthys: A Suggestion Concerning the Origins of Christological Fish Symbolism, in: Mystery and Secrecy in the Nag Hammadi Collection and Other Ancient Literature: Ideas and Practices. Studies for Einar Thomassen at Sixty. Edited by Christian H. Bull, Liv Ingeborg Lied, John D. Turner, pp.327-348. Leiden, Boston, 2012.

Drecoll, Volker Henning: Die katholische Patrologie an deutschen Universitäten im Jahr 1911, in: Zeitschrift für Antikes Christentum, 2011, Vol.15(1), pp.47-74 (Peer Reviewed Journal).

Unverzichtbares, bedeutendes Werk zum Fisch – Christus-Symbol – , das bisher kaum zu beschaffen und in Bibliotheken nur selten vorrätig war.
Theologie und Religion aktuell – Anzeiger für die Seelsorge 10/2000 – 2. Halbjahr 2000

Standardwerk wiederaufgelegt. Alles über den Fisch. An seinem Namen und seinen Werken kommt auch heute noch keiner vorbei, der sich mit der Begegnung von antiker Kultur und frühem Christentum beschäftigt.
Rheinischer Merkur 32/1999